Schlafmedizin in Regensburg
Universitäres Schlafmedizinisches Zentrum Regensburg-Donaustauf
Herzlich willkommen beim Universitären Schlafmedizinischen Zentrum Regensburg-Donaustauf“ (USMZ)!
Im Rahmen des USMZ arbeiten die Schlafmedizinischen Zentren des Universitätsklinikums Regensburg und seine angegliederten Lehr- und Forschungseinrichtungen zusammen, um eine optimale Versorgung von Patienten mit Schlafstörungen zu gewährleisten und die Forschung und Lehre in der Schlafmedizin zu fördern.
Die beteiligten Schlaflabore nutzen die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten des Fachgebietes, in dem sie angesiedelt sind. Die Schlaflabore des USMZ bleiben deshalb in den jeweiligen Kliniken angesiedelt.
Durch die enge Kooperation der beteiligten Standorte ist eine frühzeitige Versorgung der Patienten durch die am besten geeignete Einrichtung sichergestellt, und im Bedarfsfall können weitere Spezialisten hinzugezogen werden.
Kooperationspartner
- Klinik Donaustauf, Zentrum für Psychosomatische Medizin (Prof. Dr. Thomas Löw):
Strukturiertes Programm zu Gewichtsabnahme - Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, UKR (Prof. Dr. Dr. Torsten E. Reichert):
Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgische Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen - Poliklinik für Kieferorthopädie, UKR (Prof. Dr. Dr. Peter Proff):
Information zur Therapie Schlafbezogener Atmungsstörungen mit Unterkieferprotrusionsschienen - Klinik und Poliklinik für Neurologie, Bezirksklinikum (Prof. Dr. med. Ralf Linker):
Bereich Epileptologie mit Langzeit-Video-EEG-Monitoring (Leiter Dr. Michael Schröder) - St. Marien Kinderkrankenhaus Landshut (Chefarzt Dr. Reinhard Herterich, Funktionsoberärztin Barbara Schneider):
Pädiatrische Schlafmedizin - Dr. med. Pahnke,
niedergelassener Schlafmediziner und Pneumologe, Gewerbepark C15, Regensburg - Fachklinik für Psychiatrie, Bezirkskrankenhaus Wöllershof (Chefarzt Dr. Heribert Fleischmann)
Schlaflabor (Leiterin Dr. Tamara Kunze)
Entwicklung
In Regensburg gibt es eine lange Tradition der schlafmedizinischen Versorgung.
1987 wurde am Bezirksklinikum Regensburg eines der ersten Schlaflabore an einer psychiatrischen Klinik in Deutschland gegründet.
Wenig später kam das Schlaflabor an der Klinik Donaustauf hinzu, das sich vorwiegend mit der Diagnostik und Therapie von Atmungsstörungen im Schlaf befasst.
Ergänzt wurde das Spektrum 1998 mit dem Schlaflabor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II am Universitätsklinikum Regensburg, dessen Schwerpunkt in der Behandlung von Atmungsstörungen im Schlaf bei Patienten mit Herzkreislauferkrankungen liegt.
Durch den Aufbau des Schlaflabors der Universitäts-Kinderklinik Ostbayern (KUNO) wird auch die schlafmedizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen ermöglicht.
Dazu kommt noch die enge Zusammenarbeit mit Spezialisten aus anderen Fachgebieten wie beispielsweise der HNO-Heilkunde und der Kieferorthopäde der Universitätsklinik Regensburg sowie mit niedergelassenen Fachärzten. Es kann als eine regensburger Besonderheit gelten, dass die Schlaflabore seit ihrem Bestehen gut vernetzt sind und sich gegenseitig unterstützen. Der Zusammenschluss als „Universitäres Schlafmedizinisches Zentrum Regensburg-Donaustauf“ (USMZ) institutionalisiert diese gewachsene Zusammenarbeit.
Das USMZ wurde durch Beschluss des Vorstands des Universitätsklinikums Regensburg 2013 und mit Einverständnis der Geschäftsführung der medbo GmbH und der Klinik Donaustauf gegründet.
Durch die enge Kooperation ist eine frühzeitige Versorgung der Patienten durch die am besten geeignete Einrichtung sichergestellt, und im Bedarfsfall können weitere Spezialisten hinzugezogen werden. Derzeit stehen im USMZ vier Spezialambulanzen und 18 Schlaflaborplätze für die ambulante und stationäre Versorgung zur Verfügung.